Grundsteuer noch teurer? Wohin führt die Reform?

Worum geht es beim Thema Grundsteuer?

Die Grundsteuerreform ist kein erfreuliches, aber dennoch ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Denn egal ob Mieter oder Eigentümer, Sie alle zahlen die Grundsteuer entweder direkt oder indirekt über die Nebenkostenabrechnung. Durch die Grundsteuerreform werden alle Grundstücke neu bewertet und berechnet. Für viele ist unklar, was das konkret bedeuten wird.

Auf unserer Infoveranstaltung „Grundsteuer noch teurer? Wohin führt die Reform?“ zeigen wir die aktuelle Problemlage auf und informieren über Mittel und Möglichkeiten, die das Land Brandenburg hat. Weiterhin berichten wir über unsere Aktivitäten zur Grundsteuerreform im Landtag.

 

Die Termine zur Tour in der Übersicht

31.05.2023, 19 Uhr, Panketal
Mensa Zepernick, Schönerlinder Str. 43-47, Zepernick, Vortrag von Péter Vida

15.06.2023, 17 Uhr, Lübbenau
Gaststätte „Zum grünen Strand der Spree“, Dammstraße 77, 03222 Lübbenau / Spreewald, Vortrag von Ilona Nicklisch

16.06.2023, 17 Uhr, Senftenberg
Café Roxy, Straße des Aufbaus, Brieske, Vortrag von Ilona Nicklisch

27.06.2023, 19 Uhr, Blankenfelde-Mahlow
Bürgerhaus Bruno Taut, Am Bahnhofsschlag 1, Blankenfelde-Mahlow, Vortrag von Matthias Stefke

30.06.2023, 18 Uhr, Prenzlau
UckerWelle Prenzlau, Brüssower Allee 48 A, Prenzlau, Vortrag von Christine Wernicke

24.08.2023, 19 Uhr, Erkner
Stadthalle Erkner, Julius-Rütgers Straße 4, Erkner, Vortrag von Dr. Philip Zeschmann

09.09.2023, 17 Uhr, Brandenburg an der Havel
Turnerheim, Am Turnerheim 17a, Brandenburg an der Havel, Vortrag von Péter Vida

13.10.2023, 18 Uhr, Bernau
Rotunde in der Grundschule im Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, Bernau, Vortrag von Péter Vida

25.10.2023, 18:30 Uhr, Rangsdorf
Rathaus Rangsdorf, Seebadallee 30, Rangsdorf, Vortrag von Matthias Stefke

Grundsteuer: Abzocke wegen fehlender Erklärungen stoppen

Kommunale Steuer auf Grundstücke

Die Grundsteuer wird von der Kommune auf alle bebauten bzw. bebaubaren (Grundsteuer B) und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Grundsteuer A) erhoben. Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts mussten Bund und Länder die Bewertungsgrundlage für die Grundsteuer neu definieren. Denn die alte Bewertungsgrundlage stammt aus dem Jahr 1935.

Neubewertung aller Grundstücke in Deutschland

Alle Eigentümer von Grundstücken mussten deshalb in den vergangenen Monaten Angaben zur Neubewertung beim Finanzamt abgeben. Das Finanzamt hat bereits oder wird noch auf Basis der gemachten Angaben einen neuen Beitragsbescheid versenden. Die neu berechnete Bewertungsgrundlage, der so genannte Grundsteuermessbetrag, wird ab 2025 angewendet und als Steuergrundlage herangezogen.

Die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Reform der Grundsteuer soll zu einer höheren Steuergerechtigkeit führen und Ungleichbehandlungen bei der Grundstücksbewertung abschaffen. Die Umsetzung der Reform wird dementsprechend einige Grundstückseigentümer ent- und andere Grundstückseigentümer belasten.

Keine Steuererhöhung durch die Hintertür

Doch viele von Ihnen sind völlig zu Recht verunsichert, weil die Veranlagung und der neue Grundsteuermessbetrag zum Teil deutlich vom bisherigen Messbetrag abweichen. Die konkrete Steuerlast wird berechnet, indem der Grundsteuermessbetrag und der sogenannte Hebesatz multipliziert werden. Der Hebesatz wird von der Kommune festgelegt. Wenn der Grundsteuermessbetrag nun gestiegen ist und der Hebesatz gleich bleibt, erhöht sich die Steuerlast. Wir sind der Auffassung, dass die Reform nicht zu einer verdeckten allgemeinen Grundsteuererhöhung führen darf.

Antrag zur Aufkommensneutralität im Landtag eingebracht

Die Landtagsfraktion BVB / FREIE WÄHLER hat einen Antrag (Drucksache 7/7634) eingebracht, der die Landesregierung auffordert, die Aufkommensneutralität der Grundsteuer bezogen auf die einzelnen Städte und Gemeinden mindestens für das Umstellungsjahr 2025 im Vergleich zum Steueraufkommen 2024 sicherzustellen.

Damit wollen wir verhindern, dass es zu drastischen Steuererhöhungen kommt. Außerdem sind natürlich die Kommunen aufgefordert, ihre Steuerhebesätze den neuen Rahmenbedingungen anzupassen.

Unsere Bilanz 2019 – 2024

Wir blicken zurück auf 5 Jahre erfolgreiche Bürgerpolitik und ziehen unsere ganz persönliche Bilanz. Erfahren Sie alle Details unter den folgenden Links:

Bilanz: Steuern und Abgaben

Alle Beiträge und Reden zum Thema Steuern & Finanzen

Bilanz: Steuern und Abgaben

Bilanz: Steuern und Abgaben

Im Themenfeld Steuern und Abgaben hat sich die BVB / FREIE WÄHLER Gruppe mit insgesamt 9 Anträgen, 13 Anfragen und 1 Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei der Vergabe der Lottomittel und einer fairen Grundsteuerreform...

Redebeitrag: Péter Vida zum Haushalt

https://youtu.be/M9u4oAzEoMg Péter Vida spricht während einer Sondersitzung zum Haushalt: Auswertung des Urteils des Verfassungsgerichts zum Brandenburg-Paket

Bedrohung? Betrug? Korruption?

Für einige Menschen sind Flüchtlingsheime eine wahre Goldgrube. Hier werden Millionen vor den Augen der Öffentlichkeit eiskalt abgezockt.

Explodierende Verbraucherpreise belasten den Geldbeutel!

Explodierende Verbraucherpreise belasten den Geldbeutel!

Als BVB / FREIE WÄHLER Gruppe im Landtag Brandenburg setzen wir uns unermüdlich für faire Verbraucherpreise ein. Die hohe Inflationsrate der letzten Jahre wirkt sich spürbar auf unsere Geldbeutel aus. Insbesondere der...

Die Tafeln als Ersthelfer vor Ort unterstützen!

Die Armut in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Tafeln helfen Menschen, die nicht genug Geld zum Leben haben. Die Zahl der Menschen, die die Tafeln nutzen,...

Danke für Ihren Besuch

Diese Seite wird nicht mehr gepflegt, bleibt jedoch weiterhin bestehen und gewährt einen Überblick über die parlamentarische Arbeit von BVB / FREIE WÄHLER während der 7. Wahlperiode (2019–2024). Für Fragen und Themenanregungen wenden Sie sich bitte an den Landesverband BVB / FREIE WÄHLER.