Ländlicher Raum

Worum geht es beim Thema Ländlicher Raum?

Unsere Bürger sollen in ihrer angestammten Heimat bleiben können.

Die Land- und Forstwirtschaft ist ein bedeutender Arbeitgeber und ein wichtiger Bewahrer der ländlichen Kulturlandschaft. Daher fordern wir als BVB / FREIE WÄHLER die Stärkung der ländlichen Regionen und somit eine nachhaltige ländliche Entwicklung.

Der öffentliche Nahverkehr ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Teilhabe am Leben. Um einen kostendeckenden Nahverkehr auf Dauer zu erhalten sind wir für eine Stärkung der Hauptachsen von Bus und Bahn und zugleich für mehr kleinteilige und dem Bedarf angepasste Angebote durch Abholservices und Rufbussysteme.

 

Unsere Positionen und Forderungen:

  • Schaffung neuer Geschäftszweige der Land- und Forstwirtschaft
  • kleinteilige Angebote im öffentlichen Nahverkehr, z.B. durch selbstfahrende Zubringer, Rufbussysteme
  • flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen durch stärkere staatliche Anreize für die Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum
  • mobile Verkaufssystems für Lebensmittel und Grundbedarf
  • Unterstützung von Seniorenklubs mit Ganztagsangeboten
  • Breitbandausbau und Kampf gegen die Funklöcher
  • Sicherheitsgefühl durch Erhöhung der Polizeibereitschaft stärken

Weitere Hintergründe zum Thema

Der öffentliche Nahverkehr ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Teilhabe am Leben. Um einen kostendeckenden Nahverkehr auf Dauer zu erhalten sind wir für eine Stärkung der Hauptachsen von Bus und Bahn (Taktfrequenz!) und zugleich für mehr kleinteilige und dem Bedarf angepasste Angebote durch Abholservices und Rufbussysteme. Hier können zukünftig auch selbstfahrende Zubringerservices eine wichtige Rolle zum Erhalt einer flächendeckenden Erreichbarkeit spielen.

Auch der flächendeckenden Versorgung im Gesundheitswesen kommt eine große Bedeutung zu. Es sind stärkere staatliche Anreize für die Niederlassung von Allgemein- und Fachärzten im ländlichen Raum zu schaffen, um besonders unsere älteren Mitbürger zu versorgen. Das Prinzip der Gemeindeschwester sollte wiederbelebt werden. Der Einsatz von mobilen Landärzten, der Ausbau eines Medikamentenlieferservice oder mobiler Apotheken ist zu unterstützen.

Die örtliche Versorgung in den ländlichen Gebieten ist oft als mangelhaft zu bezeichnen. Daher wollen wir die Schaffung eines mobilen Verkaufssystems für Lebensmittel und Grundbedarf unterstützen. 

Der Seniorenbetreuung in den ländlichen Gebieten kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu. Daher unterstützen wir die Schaffung von Seniorenklubs mit Ganztagsangeboten und Mittagsversorgung sowie mehr betreute Wohnangebote vor Ort.

Mit der Umsetzung der so genannten Polizei- und Justizreform hat besonders in den ländlichen Regionen das Sicherheitsgefühl der Bürger deutlich abgenommen. Die Polizeipräsenz und somit das schnelle Erscheinen vor Ort sind durch angemessene Reaktionszeiten – ähnlich denen im Rettungsdienst – im ganzen Land abzusichern.

Moderne Kommunikationsmöglichkeiten auf dem Land stehen noch immer nicht in zufriedenstellendem Umfang zur Verfügung. Daher fordern wir die Schaffung eines flächendeckenden Breitbandsystems im ländlichen Raum. Die Aufgabe der Landesregierung besteht dabei darin, neben dem Bund den Breitbandausbau stärker zu unterstützen.

Darüber hinaus erschweren unzählige Funklöcher seit Jahren die Kommunikation im ländlichen Raum. Ihre Beseitigung muss dringend Priorität bekommen.

Alle Beiträge und Reden zum Thema Ländlicher Raum

Waldrodung im Spreewald verhindern!

Waldrodung im Spreewald verhindern!

In Koschendorf (Spreewald) sollen für Windkraftanlagen große Teile des Waldes gerodet werden. Das geplante Gebiet namens „Koschendorf Nordost“ soll 260 Hektar groß werden und ist Teil der...

mehr lesen

Danke für Ihren Besuch

Diese Seite wird nicht mehr gepflegt, bleibt jedoch weiterhin bestehen und gewährt einen Überblick über die parlamentarische Arbeit von BVB / FREIE WÄHLER während der 7. Wahlperiode (2019–2024). Für Fragen und Themenanregungen wenden Sie sich bitte an den Landesverband BVB / FREIE WÄHLER.